Konzept
Die FCSF ist eine christliche Schule evangelischer Prägung
Leitsätze der FCSF
Wir sind eine christliche Schule evangelischer Prägung. Unsere Erfahrung zeigt allerdings, dass sich auch Eltern anderer Konfessionen in der christlichen Ausrichtung unserer Schule sehr gut wiederfinden. Die Aufnahme setzt keine bestimmte Konfessionszugehörigkeit voraus. Wir gehen aber von einer grundsätzlich zustimmenden Haltung gegenüber dem Christentum aus.
Wir haben uns gemeinsam die Aufgabe gestellt, die Maßstäbe der Bibel in die Praxis des Schulalltages zu übertragen und wollen den Glauben an den lebendigen Gott jeden Tag leben.
Umsetzung im Schulalltag
Andachten
Jeden Morgen gibt es an der FCSF eine Andacht, in der aus der Bibel gelesen und gemeinsam gebetet wird.
Feste und Feiern
Die Feste des Kirchenjahres sind fester Bestandteil des Schuljahres. Darüber hinaus feiern wir als FCSF regelmäßig gemeinsam Gottesdienste.
Nächstenliebe
Ganz im Sinne der Botschaft Jesus von der Nächstenliebe legen wir an der FCSF großen Wert auf ein respektvolles Miteinander
Unterrichtskonzepte
Unsere Schulbildung basiert auf drei Grundprinzipien: Fachliche Ausbildung, Persönlichkeitsbildung und Ausbildung sozialer Kompetenzen.
In unserer fachlichen Bildung legen wir großen Wert auf ein fundiertes und breitgefächertes Allgemeinwissen, egal in welchem Schulzweig. Dabei werden sogenannte „Nebenfächer“ nicht den „Hauptfächern“ untergeordnet, sondern nahezu gleichwertig behandelt.
Weiterhin legen wir Wert auf die Darstellung der eigenen Gedanken in Wort und Schrift. Komplexe Texte fehlerfrei verstehen oder schreiben zu können, ist dabei genauso wichtig wie sicheres Vortragen in Präsentationssituationen.
Auch erweitern wir die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler durch Fremdsprachen, welche in der heutigen Welt immer wichtiger werden. Gerade Englisch als Weltsprache spielt dabei eine große Rolle, weshalb Schülerinnen und Schüler bei uns die Möglichkeit haben, ein Cambridge English Sprachzertifikat zu erhalten.
Mathematisches und technisches Verständnis ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Unsere Schülerinnen und Schüler werden in den Naturwissenschaften auf Studiengänge und Berufe aus dem MINT-Bereich vorbereitet.
Außerdem wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern ihre jetzige und zukünftige Rolle in der Gesellschaft nahebringen, weshalb im Unterricht Wert auf die Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen und Konzepten gelegt wird.
Eine Berufsorientierung liegt uns ebenfalls am Herzen. Egal, ob eigene Stunden zum Thema Berufsvorbereitung oder Betriebspraktika, die FCSF unterstützt ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich bei der Vorbereitung auf ein späteres Berufsleben.
An der FCSF werden außerdem Ziele in Sachen Persönlichkeitsbildung verfolgt. Lernbereitschaft und Motivation haben dabei einen genauso hohen Stellenwert wie Ordnung, Pünktlichkeit, Ehrlichkeit und Kreativität.
Ebenfalls sehen wir es als Schule als unsere Pflicht an, die sozialen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Wir legen Wert auf Teamfähigkeit, Höflichkeit, Konfliktfähigkeit und Toleranz. Auch motivieren wir unsere Schülerinnen und Schüler dazu, sich ehrenamtlich zu engagieren.
Eigenverantwortliches Lernen
Nicht nur in der Schule, sondern auch im späteren Leben ist die Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Lernen enorm wichtig. Mit dem Selbstlernzentrum geben wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eigenverantwortlich zu lernen und Dinge vorzubereiten.
Methodentraining
Lernen lernen – So lässt sich Methodentraining zusammenfassen. Die Schülerinnen und Schüler erlernen wichtige Fähigkeiten für den Unterrichts- und Berufsalltag. Dazu zählen Zeitmanagement, Gruppenarbeit und das Erstellen von kurzen Präsentationen. Wir sind fest davon überzeugt, dass Methodentraining ein wichtiger Teil einer erfolgreichen Schulbildung ist.
Computerausbildung
Die Welt von morgen besteht aus Einsen und Nullen, wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler darauf vor. Neben dem Erlernen des „10-Finger-Systems“ zum schnellen Tippen fokussieren wir uns vor allem auf die Office-Programme wie Word oder Excel. Sie sind die Industriestandards und werden heute in jedem Berufsfeld gebraucht.
Auch verwenden wir Microsoft TEAMS für einen erweiterten oder komplett digitalen Unterricht.
Präsentationstechnik
Herausragende Ergebnisse müssen auch herausragend präsentiert werden. Deshalb ist das Präsentieren wichtiger Bestandteil unseres Schulalltages. Es geht uns nicht nur um den korrekten Umgang mit PowerPoint, sondern auch primär um das Strukturieren von Ergebnissen und ein sicheres und kompetentes Auftreten beim Präsentieren.
Naturwissenschaften
Die Naturwissenschaften haben unsere Welt so sehr geprägt wie wenige Dinge vor ihnen. Daher ist es uns an der FCSF enorm wichtig, unseren Schülerinnen und Schülern einen tiefen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten und die Erkenntnisse der Forschung zu erlauben.
Auch ist uns Praxisnähe wichtig. Mit hochmodernen Experimentiervorrichtungen und einem Schülerlabor erwerben die Schülerinnen und Schüler praktische Kenntnisse.
Förderzentrum
Das Förderzentrum ist unser Angebot für Schülerinnen und Schüler, die in einem bestimmten Fach Defizite haben und Lernlücken im Klassenunterricht nicht schließen können. Schülerinnen und Schüler erhalten frühzeitig eine Einladung in unser Förderzentrum, wo individuell auf sie zugeschnittenes Übungsmaterial bereitsteht. Sowohl Lehrkräfte als auch Oberstufenschülerinnen und -schüler unterstützen bei der Bearbeitung und können ganz gezielt Unterrichtsinhalte wiederholen oder erklären und vertiefen. Das Angebot ist freiwillig, optional und kostenfrei und es findet montags bis donnerstags von 13.35-14.30 Uhr statt.
Selbstlernzentrum
Im Herzen unseres Schulgebäudes, über der Aula, liegt das Selbstlernzentrum (SLZ). Es besteht aus der Schulbibliothek, mehreren (Computer-)Arbeitsplätzen sowie einer Leseecke. Das SLZ soll unseren Schülern außerhalb des regulären Unterrichts den Raum geben, eigenständig an Projekten zu arbeiten oder sich ungestört auf Präsentationen und Arbeiten vorzubereiten. Hierfür können sowohl die Computer als auch die Bücher in den Regalen für Recherche-Zwecke genutzt werden. Im SLZ legen wir großen Wert auf eine ruhige Arbeitsatmosphäre, sodass alle Anwesenden konzentriert lernen können. Durch das SLZ möchten wir das selbstständige Lernen und eigenverantwortliche Arbeiten der Schüler fördern. Montags bis donnerstags ist das SLZ von 13.30-15 Uhr für die Schüler der weiterführenden Schule geöffnet. Auch die umliegenden Gruppenräume in der 1. Etage dürfen in dieser Zeit genutzt werden, sofern sie nicht belegt sind. Oberstufenschüler haben von 8-16 Uhr Zugang zum Selbstlernzentrum sowie den Kurs-/Gruppenräumen in der 2.Etage, in denen sie lernen und ihre Freistunden verbringen können.
Für alle Leseratten gilt: Bücher aus den Rubriken Literatur sowie Kinder- und Jugendliteratur können hier freitags in der 1.Pause ausgeliehen werden.